Stadtnetz und Internetfreunde Viernheim e.V.

Viernheim. Vereine gibt es für fast alles: Fußball, Handball, Kleintiere, etc... Um so erstaunlicher ist es, dass ein Gebiet der Vereinslandschaft bisher weithin fremd war: Das Internet. In Viernheim jedoch wurde diese Lücke schon vor knapp zwei Jahren geschlossen, denn dort gibt es seit 2002 den Verein der "Stadtnetz und Internetfreunde". Es ist schon verwunderlich, dass es so wenig Vereine auf diesem Gebiet gibt, so der Technologie-Vertreter des Vereins, denn das Internet ist in den Haushalten mittlerweile so selbstverständlich wie früher die Küche.........

Von 2002 bis 2007 betrieben wir mehrere Stadtnetze. Im gesamten Stadtgebiet von Viernheim und in Lorsch (Viehweide) bauten wir dieses flächendeckende Netzwerk auf. Zuletzt hatten wir 800 Rechner in dem Netzwerk, die es zu betreuen galt.

Die gesamte IT Infrastruktur wurde von uns geplant, entwicklet, in Betrieb genommen, verwaltet und administriert.

Allgemeine Informationen

Was macht der Verein?

Der Zweck des Vereines ist die Entwicklung und Pflege eines Bürgernetzes auf Basis eines Intranets in Viernheim. Damit will der Verein zum einen zur Weiterbildung aller Bürger an modernen Technologien beitragen, und zum anderen ein Intranet für alle Bürger von Viernheim aufbauen.

Das heißt – der Verein errichtet in Viernheim ein so genanntes Funknetz. Über dieses Funknetz ist das Stadtnetz verfügbar und über dieses Funknetz ist auch ein Internetzugang möglich. Der Verein berät hierbei die Mitglieder und hilft auch bei der Installation und Anschaffung der nötigen Geräte und Software.

Die einzelnen Leistungen des Stadtnetzes werden später noch erläutert.

1.2. Wer steckt dahinter?

Der Verein besteht aus dem Vorstand und dem Fachbeirat.

Vorstand

Der Vorstand besteht aus:

a) dem Vorsitzenden,

b) dem stellvertretenden Vorsitzenden,

c) dem Kassenwart.

Dem Vorstand obliegen insbesondere die Führung des Vereins im Geiste der Satzung, die Ausübung der Beschlüsse des Fachbeirates und der Mitgliederversammlung, die Planung, die Anordnung und Durchführung der in der Satzung genannten Aufgaben und Ziele, die Geschäftsführung und die Vermögens­verwaltung, die Rechnungslegung sowie die Aufstellung eines Jahres- und Finanzberichts.

Fachbeirat

Der Fachbeirat berät den Vorstand bei der Geschäftsführung. Er bestimmt die fachliche Arbeit des Vereines. Der Fachbeirat besteht aus vier Mitgliedern. Er setzt sich aus je einem Vertreter der Firmenmitglieder, zwei Technologiespezialisten und einem Anwender/Bürger zusammen

1.3. Warum „Verein“?

Das Funknetz sollte nicht als reine Dienstleistung verstanden werden. Durch die Einbringung des „Vereinsgedanken“ sollte Anreiz geschaffen werden, einer Gemeinschaft aktiv beizutreten und sich daran zu beteiligen. Die Leistungen des Vereins wachsen mit seinen Mitgliedern und deren Ideen und Anforderungen. Der Slogan „Mitglieder helfen Mitglieder“ drückt diesen Gedanken aus.

Wer dem Verein beitritt, zahlt einen monatlichen Mitgliedsbeitrag (mehr dazu unter Punkt ...... ). Dadurch wird er Mitglied im Funknetz und darf kostenlos auf das Stadtnetz zugreifen. Für Aktivitäten des Vereins außerhalb des Netzes erhält das Vereinsmitglied Vergünstigungen (bei LAN-Partys, Schulungen, etc.). Des weiteren wird dem Mitglied die Möglichkeit eröffnet ins „normale“ Internet zu kommen. Sei es über eine Flatrate (permanente Verbindung ins Internet ohne zusätzliche Kosten) oder über Verbindungsdauer und/oder Datenmenge. Je nach Bedarf und Wunsch. Wer aus dem Verein austreten möchte, kann dies innerhalb eines Monats tun.

 

1.4. Was ist das Funknetz?

Das Funknetz besteht aus einer Reihe von Netzknoten (Hot Spots) die über Funk miteinander verbunden sind. Mit einer Anschlussbox, einem so genannten Access Point, wird zunächst das Haus über eine Antenne an das Viernheimer Intranet angeschlossen. Zwischen der Richtfunkantenne auf dem Haus und dem Hot Spot muß Sichtverbindung bestehen.

Die Strahlung der Antenne ist so minimal, dass es dafür keiner Genehmigung bedarf. Anschließend wird der PC mit dem Access Point verbunden. Dies geschieht entweder über ein hausinternes Wireless LAN-Netz oder über Netzwerkkabel. Jeder Benutzer des Netzes hat eine eigene Adresse durch die er sich autentifiziert.

 

1.5. Wieso Funknetz?

Funknetz bedeutet: mehr Geschwindigkeit als bei DSL. Was bedeutet das?

Im Gegensatz zu den bisher üblichen DSL-Anbindungen ist es innerhalb eines Funknetzes möglich, größere Datenmengen mit einer höheren Geschwindigkeit zu übermitteln. Das heißt dann nicht nur größeren Komfort beim surfen, sondern schafft ein Netzwerk für andere zusätzliche Dienste. So ist es zum Beispiel möglich über das Funknetz kostenlos zu telefonieren. Der Austausch von großen Datenmengen von Rechner zu Rechner innerhalb des Netzes macht das brennen einer CD-Rom so gut wie überflüssig. Videostreaming ist genauso möglich wie das kostenlose Benutzen des Spiele-Servers.

Das zweite große Plus ist, dass man mit Hilfe der Hot Spots an Stellen kommen kann, die vielleicht noch nicht mit „normalem“ DSL erreichbar sind. Überall, wo eine Sichtverbindung zu einem Hotspot besteht, kann ein Zugang zum Stadtnetz bzw. dem Internet gewährleistet werden.

 

1.6. Was ist das Stadtnetz?

Das Stadtnetz ist eine Einrichtung des Vereins für die Mitglieder. Es ist eine Plattform über welche die Mitglieder kommunizieren, sich Informationen holen und Daten austauschen können. Es ist über eine Portalseite erreichbar. Mit einem Passwort kommt man den für Mitglieder bestimmten Bereich. Hier gibt es dann Links zu den jeweiligen Unterrubriken. Das Angebot des Stadtnetzes wird nach Bedarf und Anforderungen ständig erweitert werden. Hier kann man sich Informationen über z.B. Veranstaltungen in Viernheim holen, kann sich Angebote von im Verein als Mitglieder registrierte Firmen anschauen oder sich einfach einen generellen Überblick über die Möglichkeiten holen. Das Stadtnetz ist der „Marktplatz“ des Vereins – und wie auf einem Marktplatz kann man sich hier tummeln, informieren, einkaufen oder sich einfach nur umschauen.

1.7. Wieviel kostet das?

Der Beitritt zum Verein kostet Grund für eine normale Einzel-Mitgliedschaft 10 Euro und ist für die Benutzung des Funk- und des Stadtnetzes. Die Anbindung an das „normale“ Internet kostet je nach Bedarf extra. Für Familien, Firmen, Vereine, etc. gibt es unter Punkt (...) eine genaue Übersicht über die Kosten.

1.8. Was brauche ich dafür?

Um das Funknetz zu nutzen bedarf es am Anfang einer einmaligen Anschaffung technischer Komponenten. Je nach Art der Nutzung und nach Möglichkeiten (nicht jeder hat einen so netten Vermieter, der einem erlaubt eine Antenne auf dem Dach anzubringen oder für ein Verbindungskabel ein Loch in die Außenwand zu bohren) braucht man ein entsprechendes Equipment. Alle Komponenten die der Verein vorschlägt oder auf der Vereinshomepage www.68519viernheim.de anbietet, sind getestet und garantieren ein einwandfreies Funktionieren. Die genaue Beschreibung der unterschiedlichen technischen Komponenten sind unter Punkt (...) genau beschrieben.

 

Fazit

Es war eine spannende Zeit mit vielen Erfahrungen und Learnings. Es gibt wohl wenige IT Firmen im Land, die einen Verein gegründet haben, um damit flächendeckend Internet in nicht ausgebaute Gebiete zu bringen.  Das Ergebnis: ohne staatliche Unterstützung 2 Städte mit Breitbandinternet versorgt.