Öffentliche Verwaltungen stehen vor besonderen Aufgaben – wir kennen sie und haben Lösungen

Die Lösung: Intelligente Automatisierung mit KI

Moderne KI-Technologie kann Verwaltungen entlasten - ohne bestehende Systeme zu ersetzen, rechtssicher und bürgernah. Wir zeigen Ihnen, wie.

Praxiserprobte Automatisierung für mehr Effizienz im Verwaltungsalltag

Konkrete Beispiele, wie KI in verschiedenen Ämtern und Abteilungen entlastet

🏛️ Bürgerservice & Ordnungsamt

Anfragen-Routing

E-Mails und Formulare automatisch an zuständige Sachbearbeiter:innen verteilen

Terminmanagement

Terminwünsche bündeln, Verfügbarkeit prüfen, Bestätigungen versenden

Statusauskunft

Bürger:innen automatisch über Bearbeitungsstand informieren

Bescheinigungen

Standardbescheinigungen automatisiert ausstellen und versenden

💼 Personal & Organisation

Onboarding

Neue Mitarbeitende automatisch einarbeiten, Zugänge einrichten

Urlaubsverwaltung

Anträge vorprüfen, Vertretungen klären, Genehmigungen routen

Fortbildungsmanagement

Schulungsbedarfe erfassen, Anmeldungen organisieren, Zertifikate verwalten

Wissensmanagement

Interne FAQs und Prozessdokumentation durchsuchbar machen

🏗️ Bauen & Planen

Bauanträge

Vollständigkeit prüfen, fehlende Unterlagen anfordern, Fristen überwachen

Beteiligungsverfahren

Träger automatisch benachrichtigen, Stellungnahmen einsammeln

Vorhabenlisten

Projektstatus automatisch aktualisieren und berichten

GIS-Integration

Geodaten automatisch mit Fachdaten verknüpfen

💰 Finanzen & Kämmerei

Rechnungsprüfung

Eingangsrechnungen automatisch prüfen und zuordnen

Haushaltsüberwachung

Budgetauslastung überwachen, Alerts bei Überschreitungen

Fördermittel

Anträge vorbereiten, Verwendungsnachweise erstellen

Reporting

Finanzberichte automatisch generieren und verteilen

📚 Bildung & Soziales

Kitaplatz-Verwaltung

Anfragen erfassen, Wartelisten verwalten, Zusagen verschicken

Schülerbeförderung

Anträge prüfen, Routen optimieren, Bescheide erstellen

Sozialleistungen

Antragsunterlagen prüfen, Bescheide vorbereiten

Fallmanagement

Fallakten digital führen, Termine koordinieren

Was bringt KI-Automatisierung Ihrer Verwaltung?

Messbare Vorteile für Bürger:innen, Mitarbeitende und die gesamte Organisation

Bis zu 60% Zeitersparnis

Bei Routineaufgaben wie Anfragen-Routing, Datenübertragung und Statusabfragen – Zeit für wichtige Aufgaben

Höhere Bürgerzufriedenheit

Schnellere Antworten, transparente Prozesse, 24/7-Service durch Assistenten – spürbar besserer Service

Weniger Fehler

Automatische Plausibilitätsprüfung, keine manuellen Übertragungsfehler, durchgängige Dokumentation

Bessere Übersicht

Alle Anfragen und Vorgänge zentral erfasst, nachvollziehbar und auswertbar – keine Wissensinseln

Mitarbeitende entlasten

Weniger Routine, mehr Raum für fachliche Aufgaben – höhere Motivation und geringere Fluktuation

Rechtssicherheit

Nachvollziehbare Prozesse, automatische Archivierung, DSGVO-konforme Umsetzung

Skalierbar & kosteneffizient

Wachsende Aufgabenlast ohne zusätzliches Personal bewältigen – nachhaltig und planbar

Schrittweise Umsetzung

Klein anfangen, Erfolge zeigen, dann erweitern – kein Risiko durch Großprojekte

Strukturiert, transparent und begleitet – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb

1

Erstgespräch & Bedarfsanalyse

In einem kostenlosen Gespräch klären wir Ihre Herausforderungen, Ziele und Rahmenbedingungen. Wir hören zu und verstehen Ihre spezifische Situation.

2

Potenzialanalyse & Priorisierung

Wir analysieren Ihre Prozesse und identifizieren konkrete Automatisierungspotenziale. Gemeinsam priorisieren wir nach Aufwand, Nutzen und politischer Durchsetzbarkeit.

3

Konzept & Rechtskonformität

Entwicklung einer KI-Architektur unter Berücksichtigung von DSGVO, OZG und weiteren rechtlichen Anforderungen. Optional: Einbeziehung Ihres Datenschutzbeauftragten.

4

Gremienarbeit & Beschlüsse

Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung von Beschlussvorlagen und der Kommunikation gegenüber Rat, Ausschüssen und Personalvertretung.

5

Pilotphase & Umsetzung

Start mit einem überschaubaren Pilotprojekt in einem Fachbereich. Technische Implementierung, Anbindung Ihrer Systeme und erste Workflows.

6

Schulung & Change Management

Einweisung Ihrer Mitarbeitenden, Erstellung von Dokumentationen, Begleitung in der Anfangsphase – wir nehmen alle mit.

7

Evaluation & Rollout

Auswertung der Pilotphase, Anpassungen basierend auf Feedback, dann schrittweiser Rollout in weitere Bereiche.

8

Betrieb & Weiterentwicklung

Laufender Support, Monitoring der Systeme, regelmäßige Optimierung und Erweiterung um neue Use Cases.


Strukturiert, transparent und begleitet – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb

🔒

DSGVO-Konformität

Alle Implementierungen nach EU-Datenschutzgrundverordnung. Datenschutz-Folgenabschätzungen auf Wunsch inklusive.

🛡️

BSI-Standards

Orientierung an Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

🇪🇺

EU-Hosting

Daten bleiben in Deutschland oder der EU. On-Premise-Lösungen möglich. Keine Datenweitergabe an Drittländer.

📋

Auftragsverarbeitung

Klare AVV-Verträge nach Art. 28 DSGVO. Transparente Dokumentation aller Datenflüsse.

🔍

Transparenz & Nachvollziehbarkeit

Alle KI-Entscheidungen sind dokumentiert und nachvollziehbar. Keine "Black Box"-Lösungen.

⚖️

Rechtssichere Archivierung

GoBD-konforme Dokumentation und Archivierung. Revisionssichere Protokollierung.

🎓

Schulung & Awareness

Ihre Mitarbeitenden lernen den verantwortungsvollen Umgang mit KI und verstehen die Systeme.

🔐

Zugriffskontrolle

Rollenbasierte Berechtigungen. Integration mit Ihrer Active Directory oder Single Sign-On.

So läuft ein KI-Projekt in Ihrer Verwaltung ab

Strukturiert, transparent und begleitet – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb

Fördermöglichkeiten für Ihre Digitalisierung

KI-Projekte in Verwaltungen können gefördert werden – wir unterstützen Sie bei der Antragstellung

1. Digitalisierungsbudget

Viele Kommunen haben Digitalisierungsmittel im Haushalt oder können diese beantragen.

  • OZG-Umsetzungsbudgets
  • Digitalpakt-Mittel
  • Kommunale Digitalisierungsfonds
  • Wir helfen bei der Budgetplanung

2. Bundesförderung

Verschiedene Bundesprogramme fördern digitale Transformation in Kommunen.

  • Modellkommunen Smart Cities
  • Digitale Modellregionen
  • Innovative Kommunen
  • Beratung zur Antragstellung

3. Landesförderung

Bundesländer haben eigene Förderprogramme für kommunale Digitalisierung.

  • DIGI-Zuschuss (Hessen)
  • Digitalbonus (Bayern)
  • Digital.Niedersachsen
  • Länderspezifische Beratung

4. EU-Fördermittel

Europäische Programme unterstützen digitale Innovation im öffentlichen Sektor.

  • EFRE (Regionalförderung)
  • ESF+ (Sozialfonds)
  • Digital Europe Programme
  • Antragstellung & Abwicklung

Anonymisierte Erfolgsgeschichten aus unserer Beratungspraxis

🏛️
Mittelgroße Kommune (25.000 Einwohner)

Herausforderung

Bürgerservice-Team täglich mit 80+ E-Mails überflutet. Anfragen gingen verloren, Bearbeitung dauerte Wochen, häufige Rückfragen.

Unsere Lösung

Intelligente E-Mail-Kategorisierung und automatisches Routing. KI erkennt Thema und Dringlichkeit, leitet weiter, erstellt Tickets.

-50%Bearbeitungszeit
0Verlorene Anfragen
+35%Zufriedenheit
🏗️
Bauamt einer Großstadt

Herausforderung

Bauanträge mit 20+ Dokumenten. Mitarbeitende prüften stundenlang Vollständigkeit manuell. Hohe Fehlerquote bei Fristen.

Unsere Lösung

KI-gestützte Dokumentenprüfung mit automatischer Vollständigkeitskontrolle. Fehlende Unterlagen werden automatisch angefordert.

-70%Prüfzeit
100%Fristwahrung
2-3 TageStatt 2 Wochen
💼
Personalamt Landkreis

Herausforderung

Wiederkehrende Fragen von Mitarbeitenden zu Urlaub, Fortbildung, Reisekosten. HR-Team ständig mit gleichen Antworten beschäftigt.

Unsere Lösung

Interner KI-Assistent mit Zugriff auf Personalhandbuch, Tarifverträge und interne Richtlinien. 24/7 verfügbar.

-60%Anfragen an HR
24/7Verfügbar
85%Sofort beantwortet

Gemeinsam zum Erfolg: Alle Projekte wurden schrittweise umgesetzt, mit intensiver Einbindung der Mitarbeitenden und kontinuierlicher Optimierung. Ihre Verwaltung kann das auch!


Häufige Fragen

Ist KI in der Verwaltung überhaupt rechtlich zulässig?

Ja, absolut. Entscheidend ist die DSGVO-konforme Umsetzung und dass die finale Entscheidung immer bei Menschen liegt (Human-in-the-Loop-Prinzip). KI unterstützt, ersetzt aber keine menschliche Entscheidung. Wir berücksichtigen alle rechtlichen Vorgaben von Beginn an und beziehen auf Wunsch Ihren Datenschutzbeauftragten frühzeitig ein.

 

Wie lange dauert die Umsetzung eines KI-Projekts?

Ein Pilotprojekt (z.B. intelligente E-Mail-Sortierung für einen Fachbereich) ist oft in 2-3 Monaten umsetzbar. Komplexere Projekte mit mehreren Fachverfahren benötigen 4-6 Monate. Wir empfehlen, klein zu starten, Erfolge zu zeigen und dann schrittweise zu erweitern – so minimieren wir Risiken und überzeugen auch Skeptiker.

 

Was kostet ein KI-Projekt für Verwaltungen?

Erste Pilotprojekte beginnen oft im niedrigen fünfstelligen Bereich. Entscheidend ist das Einsparungspotenzial: Wenn ein Team täglich 2-3 Stunden durch Automatisierung spart, amortisiert sich die Investition meist innerhalb eines Jahres. Wir erstellen Ihnen eine transparente ROI-Kalkulation und unterstützen bei der Akquise von Fördermitteln (bis zu 50% Zuschuss möglich).

 

Wie überzeugen wir Mitarbeitende und Personalrat?

Transparenz und Einbindung von Anfang an sind entscheidend. Wir zeigen konkret, dass KI Routine abnimmt, nicht Arbeitsplätze ersetzt – Mitarbeitende gewinnen Zeit für fachlich anspruchsvolle Aufgaben. Durch Pilotprojekte können Skeptiker selbst Erfahrungen machen. Wir unterstützen Sie auch bei der Kommunikation gegenüber Personalrat und Betriebsrat.

 

Funktioniert KI auch mit unseren alten Fachverfahren?

Ja, in den meisten Fällen. Moderne Automatisierungswerkzeuge wie n8n können auch mit Legacy-Systemen kommunizieren – über APIs, Datenbankschnittstellen oder notfalls auch über automatisierte Oberflächensteuerung. Wir müssen Ihre Systeme nicht ersetzen, sondern bauen intelligente Brücken zwischen ihnen.

 

Was passiert mit sensiblen Bürgerdaten?

Datenschutz hat oberste Priorität. Daten bleiben in Deutschland oder der EU, wir arbeiten mit verschlüsselten Verbindungen, rollenbasierten Zugriffen und dokumentieren alle Verarbeitungsvorgänge transparent. On-Premise-Lösungen sind möglich. Die KI verarbeitet Daten nur im Rahmen klar definierter Zwecke – keine Weitergabe, kein Training mit Ihren Daten durch externe KI-Anbieter.

 

Wie kommen wir politisch durch Rat und Ausschüsse?

Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung von Beschlussvorlagen und Präsentationen für Gremien. Entscheidend sind: konkrete Nutzenargumente (Zeitersparnis, besserer Service), Pilotcharakter (geringes Risiko), Fördermittel (reduzierte Kosten) und Vergleich mit anderen Kommunen. Oft hilft es, ein anderes Amt als Piloten vorzuschlagen – Erfolgsgeschichten überzeugen.


Bereit für die digitale Transformation?

Lassen Sie uns über Ihre Herausforderungen und Potenziale sprechen

Kostenloses Erstgespräch – unverbindlich und vertraulich

• Keine Sorge – wir antworten persönlich, •
• kein automatisiertes Formular. •

  • 100% kostenlos & unverbindlich
  • Vertrauliche Behandlung Ihrer Anfrage
  • Konkrete Einschätzung Ihrer Potenziale
  • Erste Handlungsempfehlungen im Gespräch
  • Hinweise zu Fördermöglichkeiten
  • Optional: Unterstützung bei Gremienarbeit